Kunden

  • Binary Minds Kunde: Bike Market City

  • Branche: Handel
  • Ort: Berlin
  • Kunde seit: 2008

Bike Market City ist ein Fahrradladen und eine Fahrradreparaturwerkstatt in Berlin Wilmersdorf. Bike Market City wurde 1992 von Oliver Karsten gegründet und beschäftigt heute sechs Mitarbeiter.

Oliver Karsten Geschäftsführer

im Gespräch

„Oliver – was hat Dich „geritten“, Anfang der 90-iger, einen Fahrradladen aufzumachen?“

„Bis dahin sahen Fahrradläden hier in Berlin wie Beamtenstuben aus. Drinnen hockte der Eigentümer im Graumann und ner Zigarre im Mund. Das passte alles nicht zum Lebensgefühl der Zeit.“

„Worin bestand die Einzigartigkeit Eurer Geschäftsidee ?”

„Kartonverkauf. Gute Preise. Dann kam der Mountainbike-Boom und wir waren mittendrin. Wir waren flexibel und haben verkauft was die Leute wollten. Wir waren die „Wilden“ und haben aus der Kiste verkauft.”

„Was hast Du in Sachen Werbung unternommen ?“

„Mir war frühzeitig klar, dass Werbung nicht mehr in den Printmedien sondern online passieren würde. Ab 1998 hatte der Laden eine eigene Website. Letztlich haben wir 10 Jahre der Entwicklung gebraucht, bis aus unserer Präsentations-Homepage ein Online-Shop wurde.“

„2008 kam dann Binary Minds ins Spiel?“

„Genau. Als ich mit meinen ersten Wünschen und Vorstellungen kam, wurde mir nicht das Blaue vom Himmel versprochen. Es entstand vielmehr ein Dialog über Möglichkeiten in der Zukunft. Wir sprechen immer wieder miteinander. Daraus leiten sich entsprechende Maßnahmen ab. Wir wachsen mit der Online-Präsentation und die Online-Präsentation wächst mit uns.“

“Welche Maßnahme war oder ist besonders erfolgreich?”

“Das Bewertungsmanagement.”

“Was kann das?”

„Wir haben mit diesem Instrument den Umsatz im Ladengeschäft um 10 % gesteigert. Kunden sollen unsere Leistungen bewerten. Mit der richtigen Ansprache tun Kunden dies auch gern. Das hält uns im Gespräch, bringt kostenlose Werbung und Neukunden Zusätzlich ist es ein Motivationsinstrument für meine Mitarbeiter – denn: Keiner möchte etwas Schlechtes über sich lesen.“

(*das Gespräch führte Andreas Franze)